Ohrenschmalz mit einem Otoskop erkennen
22. Juli 2018Otoskop zur Ohrenuntersuchung
Oftmals ist man sich nicht sicher, ob man wirklich einen Cerumenpfropfen im Ohr hat, oder nicht. Probleme im Ohr resultieren nicht immer aus einem Pfropfen, auch Entzündungen oder ähnliches spielen hier eine Rolle.
Ich habe mir angewöhnt, vor einer Behandlung mit Hilfe eines Otoskops immer zu schauen, ob ich einen Ohrenschmalzpfropfen im Gehörgang habe oder nicht. Ist es nämlich nicht der Fall, dann suche ich einen Arzt auf. Da ich immer wieder mal Probleme mit dem Trommelfell habe gehe ich da lieber auf Nummer Sicher. Gerade Eltern von kleineren Kindern nutzen ein Otoskop zu Hause. Das liegt daran, dass sie oftmals sehr lange auf einen Termin beim Arzt warten müssen, und so schon einmal vorab schauen können, ob eventuell eine Entzündung vorliegt, oder ob das Ohrenschmalz entfernt werden sollte.
Was ist ein Otoskop?
Mit einem Otoskop ist es möglich, den Gehörgang zu untersuchen. Es besteht aus einem Ohrtrichter und einem Griff. In dem Ohrtrichter ist eine Beleuchtungsquelle und eine starke Vergrößerungslinse integriert. Das Otoskop ist frei erhältlich und kann auch im Internet, zum Beispiel bei Amazon, siehe hier bestellt werden. Das schöne sind dort die Erfahrungsberichte, was ich immer nützlich finde bevor ich mich dazu entscheide etwas zu kaufen.
Wie funktioniert ein Otoskop?
Bei einem Otoskop werden standardmäßig Ohrtrichter in verschiedenen Größen mitgeliefert. Man wählt die für sich passende Größe (bitte vorsichtig sein beim Ausprobieren) und führt den Ohrtrichter in den äußeren Gehörgang ein.
[color-box color=“blue“]Anmerkung: Bitte IMMER eine zweite Person den Vorgang durchführen lassen!.[/color-box]
Nun kannst du problemlos einen direkten Blick in das Ohr, bzw. auf das Trommelfell richten. Siehst du das Trommelfell nicht, und stattdessen Cerumen, dann weißt du, dass du das Ohrenschmalz entfernen solltest. Welche Möglichkeiten du dafür hast, kannst du hier nachlesen.
Die Untersuchung ist völlig gefahrlos, allerdings solltest du aufpassen, dass der Trichter nicht zu ruckartig und feste in das Ohr eingeführt wird. Das kann unangenehm sein und zu kurzfristigen Schmerzen führen.
Meine Otoskop Empfehlung
- Aufbewahrungstasche für Otoskop und Trichter
- Batteriegriff inklusive Batterien
- je 5 Einmal-Ohrtips 2,5 mm und 4mm
- Bedienungsanleitung[/su_column]
Ich (bzw. meine Freundin, da sie mein Ohr untersucht) nutze nur noch das Otoskop Heine Mini 3000. Die Qualität ist einfach super und vor allem die Lichtquelle und die Vergrößerung ist hier am besten umgesetzt. Aber grundsätzlich kann sich da jeder selber ein Bild machen. Ich rate nur davon ab ein Otoskop zu kaufen, welches fast nur aus Plastik besteht. Diese haben keine lange Lebensdauer und am Ende zahlst du dafür mehr Geld als für ein vernünftiges.