Ohrenschmalz gehört nicht ins Ohr richtig? Falsch! Das Sekret, auch Cerumen genannt, ist eine maßgeblich wichtige Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen.
Sie schützt unser Ohr vor allen möglichen Erregern wie Pilzen und Bakterien. Bestehend aus Fetten, Talg, Hautschuppen und Staubpartikeln entsteht so ein wichtiger Schutz für das Innenohr. Das Ohrenschmalz fettet den Gehörgang also insgesamt und tötet Viren und Bakterien im Gehör. Es tritt mit der Zeit ganz alleine nach außen aus, auch wenn man den Drang verspürt, seine Ohren zu spülen. Mit einem Waschlappen und etwas Seife, wäscht man es am besten am Rand des Ohres aus.
Beim Reinigen der Ohren raten nahezu alle Ohrenärzte einem ab, Wattestäbchen zu verwenden, obwohl diese sehr beliebt sind. Sie können den Gehörgang verletzen und das Schmalz wird in der Regel tiefer hineingeschoben.
Wie beim HNO Arzt
Beim Ohren selbst ausspülen kann man zum einen Hausmittel verwenden, zum anderen aber auch fertige Ohrenspülungen, beziehungsweise Sprays. Empfehlenswerter ist jedoch wie Erfahrungen zeigen eine ganz einfache Ohrdusche, beziehungsweise Ohrspritze, wie sie beim HNO Arzt verwendet wird. Hier möchten wir euch eine Anleitung zum Ohren spülen mit an die Hand geben, die man zu Hause selbst durchführen kann. Besser noch ist es aber, wenn euch jemand dabei hilft. Zudem haben wir euch noch eine kleine Bildanleitung zusammengebastelt, die euch mit einem einfachen Hausmittel nahebringen soll, wie man das Ohrenschmalz einfach selbst entfernen kann. Die Spülmethode klappt meist allerdings besser.
Anleitung für die Ohrenschmalz – Entfernungsspritze
Eine gewöhnliche Ohrspritze wie hier diese von Acu-Life oder eine Ballonspritze wie die Ear-Shower (mit besonders sicherem Sprühkopf) haben sich hier zur Reinigung des Ohres bewährt. Ballonspritzen verwendet man auch bei Babys, um deren Nasen schleimfrei zu machen. Sie sind deshalb ein praktisches Utensil, welches man immer zu Hause haben sollte. Zudem benutzt man sie nicht nur einmalig, sondern kann sie immer wieder für die eigene Ohrpflege verwenden.
Normalerweise besteht so eine Spritze vollständig aus Gummi oder in Kombination mit Plastik. Jedoch haben sich in der Praxis Spritzen bewährt, die auch am Ende – also an dem Teil, der in das Ohr geführt wird aus Gummi bestehen. Bei Kindern ist diese Form der Ohrreinigung deshalb so beliebt. Nicht nur, weil sie einfach zu handhaben ist, sondern auch weil die Chance einer Verletzung so beim Kind reduziert wird. Die Bezeichnung „Ballonspritze“ kommt daher, dass sie eine ballonartige Form hat. Beim Verwenden einer Spritze zum Ausspülen des Ohres sollte man sicherstellen, dass diese im Vorfeld gründlich mit lauwarmem Wasser gereinigt wurde. Bei der Anwendung ist jedoch Bedacht angesagt, damit sich der Aufwand auch lohnt und man die Ohren ordentlich sauber bekommt.
Schritt für Schritt erklärt: Das Ohr spülen
Zu kaltes oder zu heißes Wasser kann sich nicht nur unangenehm anfühlen, sondern auch zu einem Schwindelgefühl führen, da sich das Gleichgewichtsorgan im Ohr befindet. Höhere Schwankungen in der Temperatur können hier zu einem „Missverständnis“ oder einer Reizung führen. Körperwarm, etwa zwischen 35 und 40 Grad warm sollte das Wasser für eine ordentliche Spülung sein. Wir benötigen lediglich eine saubere Schüssel, die Ohrspritze und genügend Wasser aus dem Wasserhahn. Am besten lässt man es aber, bevor es in die Schüssel kommt etwas fließen, damit die Bakterien aus der Leitung nicht in unser Wasser gelangen. Ist das Ohrenschmalz noch zu trocken, sollte man es möglicherweise mit Ohrentropfen vorher aufweichen.
- Nehmt euch eine kleine Schüssel mit 1-2 Liter lauwarmem Wasser, da sich das Ohr so am besten reinigen lässt. Neue Spritzen sollten stets steril verpackt sein – dann muss man die Ohrdusche oder Ballonspritze nicht vor der Verwendung reinigen. Andernfalls ist die ratsam. Hierzu saugt man einfach warmes Wasser in die Spritze und lässt es wieder herausfließen. Diesen Vorgang wiederholt man mehrmals. Verwendet jedoch kein Spülmittel oder Seife dazu.
- Befüllt die Spritze vollständig mit sauberem Wasser aus der Schüssel. Bei einer Ballonspritze drückt man den Ballon komplett ein, führt das Ende ins Wasser und lässt dann wieder los, damit sie sich vollständig füllt. Eine gewöhnliche Spritze wird in das Wasser getaucht, dann packt man sie am Kolben und saugt das Wasser in den Zylinder.
- Nimmt man eine zweite Person zur Hand, die besser in das Ohr einsehen kann, so fällt das Ausspülen des Ohres leichter. Mit wenig Druck wird die Spritze unten an den Gehörgang angesetzt. Maximal 2 cm sollte die Spritze in das Ohr nun eingeführt werden. Während des Ausspülens neigt man den Kopf zur Seite über das Waschbecken. So kann das Wasser im Ohr besser abfließen.
- Nun drückt man den Ballon zusammen oder drückt den Kolben der Spritze nach unten – nicht ruckartig, aber dennoch so, dass ein genügend starker Wasserstrahl entsteht, ohne dass es schmerzt. Nur so wird gewährleistet, dass das Ohrenschmalz auch gut aus dem Ohr gespült werden kann.
- Wiederholt diesen Vorgang mehrere Male. Ein möglicher Ohrenschmalzpfropf müsste auf diese Weise von selbst herauskommen. Normalerweise macht man dies bis das Wasser, welches aus dem Ohr fließt wieder klar ist. Anschließend wird das Ohr mit einem trockenen, sauberen Tuch abgewischt. Vergesst danach nicht die Spritze gründlich mit einem Desinfektionsmittel zu reinigen.
Hausmittel für die Reinigung und Spülung des Ohres
Manchmal reichen Hausmittel für die Reinigung bereits aus, wenn das Ohrenschmalz-Problem nicht allzu gravierend ist. Hierzu vermischt man einen Teelöffel Salz mit einer halben Tasse warmes Wasser. Anschließend taucht man einen Wattebausch hinein und gibt etwas von dem Gemisch in das betroffene Ohr. Hierbei bleibt das Ohr etwas geneigt und in dieser Position verweilt man für etwa 4 bis 5 Minuten. Nun neigt man den Kopf in die entgegengesetzte Richtung und lässt das Wasser ausfließen. Mit einem sauberen Tuch entfernt man das aufgeweichte Ohrenschmalz.
[kkstarratings]